Direkt zum Hauptbereich

Prawda im TANNENBAUM

PRAWDA hat Geburtstag
Die russische Tageszeitung PRAWDA erschien am 5. Mai 1912 zum ersten Mal. In stalinistischer Zeit erreichte die Tageszeitung eine Auflage von bis zu 14 Millionen.  Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991ging es bergab und 1996 wurde die ursprüngliche PRAWDA  aus finanziellen Gründen eingestellt.

Zitate aus dem SPIEGEL 2012, zum 100. Geburtstag der Zeitung:

Die russische Arbeiterbewegung, an die sich die Zeitung richtet, erlebt einen Aufschwung und den Terror des zaristischen Regimes. Im April 1912 erschießen Regierungstruppen 170 streikende Arbeiter an einer Goldmine nahe des Flusses Lena in Sibirien. Rund 200 Arbeiter werden verletzt. Die erste Ausgabe der "Prawda" beschwört das "Stöhnen der Verwundeten, das Wehklagen der Frauen der ermordeten Arbeiter."
Die härtesten Attacken auf das herrschende System führt ein Autor aus der Emigration. Fast täglich schickt Wladimir Uljanow aus einem Dorf bei Krakau in Österreich-Ungarn Manuskripte per Post an die Redaktion. In der Welt berühmt wird der Mann später unter seinem Pseudonym Lenin. Der führende Kopf der Bolschewiki verbindet geschliffene Polemik mit prägnanten Prognosen.
Lenin liebt es, "Prawda"-Leser zu provozieren, etwa im November 1912 mit einem Beitrag über "Die Krankheit des Reformismus". Darin wirft er den gemäßigten Sozialisten vor, sie hätten sich "mit der Modekrankheit der Niedergeschlagenheit, des Kleinmuts, der Verzweiflung und des Unglaubens infiziert". Lenin will die Revolution.
Und er prangert die "wahnsinnigen Rüstungen und die Politik des Imperialismus" an, die Europa in ein "Pulverfass" verwandelt habe. Im Oktober 1912 warnt Lenin in der "Prawda" vor einem kommenden Weltkrieg. Die Nationalisten, so der Führer der Bolschewiki, "führen die Völker um der Profite einiger weniger Geschäftsleute und Industrieller willen zur Schlachtbank." Im November 1912 erscheint Lenins Beitrag "Das erneuerte China". Darin geißelt der Autor die "Gleichgültigkeit Europas" gegenüber der Tatsache, dass "vierhundert Millionen Asiaten zum politischen Leben erwacht" seien.
Der Erste Weltkrieg macht Russland reif für die Revolution. Es nützt dem Zarenregime nichts, dass es mit Kriegsausbruch 1914 die "Prawda" verbietet. Nach der Abdankung des Zaren im März 1917 ist die Zeitung wieder da, geleitet von dem heimkehrenden Lenin. Mit der Machtergreifung der Bolschewiki wird die "Prawda" im November 1917 zum Staatsblatt.



Als ich in meinem Lokal TANNENBAUM in Düsseldorf im Frühjahr 1982 die Wände des vorderen Gastraumes mit jeweils 5 bis sechs untereinander geklebten Titelseiten internationaler Tageszeitungen dekorierte, faszinierten mich die Ausgaben der PRAWDA und der ISWESTIJA. Auf beiden Regime-Zeitungen war in immer gleicher Regelmäßigkeit das Zentralkomitee auf den Titelseiten abgebildet. Und zwar NUR das Zentralkomitee! Wie hält ein Volk das aus?
Im TANNENBAUM kann man diese historischen Ausgaben zwischen dem Tresen und der großen Türe zum hinteren Raum sehen. Sicher sehr vergilbt.

M. Spies, 5.Mai 2017



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

AfD neues Logo, alte Argumente

Die Partei der AKTIONEN FÜR DUMME hat ein neues Erscheinungsbild. Natürlich möchte die AfD, dass ihr Logo und ihre Argumente massenhaft verbreitet werden. Den Gefallen können wir ihr tun. Machen wir gerne. Erster Entwurf: Mit den alten AfD-Logo geht Deutschland in den Abgrund Neuer Entwurf: Die AfD wendet sich angeblich an die "unteren" Schichten und die niederen Instinkte. Da muss folgerichtig der Pfeil schwungvoll nach unten gehen. Insgesamt ist die AfD programmatisch konservativ Insgesamt ist die AfD programmatisch konservativ. Natürlich hat die AfD Legenden, Fabeln und Märchen zu Rate gezogen, um die "Rassen"-Zugehörigkeit von Adam und Eva zu beweisen. Die AfD fordert jetzt auch, dass in allen Museen "Rassen"-Infos angebracht werden Die Weihnachtsmänner und -frauen in der AfD liefern uns immer eine "schöne Bescherung". Wie bei "Erde ist eine Scheibe" setzt die AfD auf Gläubige. Wissen ist schädli...

7. Juni 1951, Hinrichtungen

„Ich selbst war in der wirklich glücklichen Lage, keine Säuglinge erschießen zu müssen. Die Kinder, die ich erschossen habe, waren schon so groß, dass sie von der Mutter an der Hand geführt wurden. Ich habe die Mutter zuerst erschossen. Dann fiel es mir leichter, die Kinder zu erschießen, weil ja die Kinder ohne die Mutter sowieso nicht leben konnten.“ (Tagebuch-Eintrag, Gestapo-Mitglied) Im Zusammenhang mit dem Programm „Aktion Reinhard“, dessen Ziel die totale Vernichtung jüdischer Menschen in besetzen Gebieten war, wurden „Einsatzgruppen“ gebildet und mit Karabinern ausgerüstet. Unter dem Kommando von SS Führern wurden die Gebiete Dorf für Dorf durchkämmt und jüdische Männer, Frauen, Kinder und Greise erschossen. Die Haupttäter waren Angehörige der Sicherheitspolizei  (Sipo), bestehend aus Geheimer Staats-.  (Gestapo) und Kriminalpolizei  (Kripo), des  Sicherheitsdienstes (SD), der Ordnungspolizei  (Orpo) und der Waffen-SS .  Von de...

SPD-VERBOT AM 22.JUNI 1933

SPD-VERBOT AM 22. JUNI 1933 Die SPD ist  - nach einigen Namensänderungen . die älteste Partei Deutschlands. Sie hat die engagierteste Geschichte vorzuweisen, mit bis zur Radikalität gehenden Friedenskämpfern und Nobelpreisträgern.  Die SPD hat nach eigenen Angaben „ ihre Wurzeln in Christentum und Judentum, Humanismus und Aufklärung, marxistischer Gesellschaftsanalyse und den Erfahrungen der Arbeiterbewegung," SPD 1919 und 1929 SPD 1930 und 1032 Und die SPD ist immer wieder verfolgt und zweimal verboten worden. Zuletzt durch die Nazis am 22. Juni 1933 Wie kam es dazu? Hitler hatte bereits in seiner Zeugenaussage von 1930 dargelegt: „ Die Verfassung schreibt uns nur die Methoden vor, nicht aber das Ziel. Wir werden auf diesem verfassungsmäßigen Wege die ausschlaggebenden Mehrheiten in den gesetzgebenden Körperschaften zu erlangen versuchen, um in dem Augenblick, wo uns das gelingt, den Staat in die Form zu bringen, die unseren Ideen entspricht.“...